GiBB mbH Ludwigslust

Mentoring 2024/2025 - Ein Rückblick

Einblicke in das Mentoringjahr – Veranstaltungen im Überblick

Das Projekt „Aufstieg in Unternehmen – Mentoring für Frauen in der Wirtschaft in MV“ begleitet engagierte Frauen auf ihrem Weg in Führungspositionen. Ein zentrales Element sind begleitende Veranstaltungen, die Raum für Austausch, persönliche Entwicklung und Netzwerkbildung bieten.

Auf dieser Seite dokumentieren wir Höhepunkte aus dem aktuellen Projektzeitraum (07/2024–06/2025): Vom Einführungsworkshop über Netzwerktreffen bis hin zur feierlichen Abschlussveranstaltung geben wir Einblicke in Inhalte, Begegnungen und Erlebnisse.

So wird sichtbar, wie das Mentoring wirkt – für Teilnehmerinnen, Mentor:innen, Unternehmen und die Region.

„Das Projekt wird im Rahmen des ESF Plus Programms 2021 bis 2027 des Landes Mecklenburg-Vorpommern aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus der Europäischen Union gefördert.“ 

Einführungsworkshop: Segel setzen für ein starkes Jahr

Am 20. Juni 2024 fiel der Startschuss für den aktuellen Durchgang des Mentoring-Programms. 17 motivierte Mentees trafen sich zum Einführungsworkshop in den Räumlichkeiten des SV Mecklenburgisches Staatstheater e.V. in Schwerin, um gemeinsam in das Mentoring-Jahr zu starten. Neben dem gegenseitigen Kennenlernen standen Inhalte und Ablauf des Programms im Mittelpunkt.

In interaktiven Formaten setzten sich die Teilnehmerinnen mit ihren persönlichen Zielen auseinander: Wo will ich hin? Was brauche ich dafür? Welche Erwartungen habe ich an meine Mentorin/an meinen Mentor?
Das gemeinsame Arbeiten schuf eine offene, wertschätzende Atmosphäre – eine starke Basis für die kommende Tandem-Zeit.

„Ich habe gleich gespürt, dass das ein Raum ist, in dem ich wachsen darf.“ – Mentee

Der Tag bot den Rahmen für Reflexion, Austausch und erste Impulse – und legte damit die Grundlage für ein Jahr voller Entwicklung, Begegnung und gegenseitiger Unterstützung.

Auftaktveranstaltung: Vernetzung, Impulse und Perspektiven

Am 4. Juli 2024 kamen alle Mentees, Mentorinnen, Mentoren, Unternehmensvertretende und Gäste aus dem Mentoring-Netzwerk aus ganz Mecklenburg-Vorpommern zur offiziellen Auftaktveranstaltung in die Scheune Bollewick – ein Tag voller Begegnungen, Impulse und Inspiration.

Nach der Begrüßung durch die Ministerin für Justiz, Gleichstellung und Verbraucherschutz, Jaqueline Bernhardt, der Bürgermeisterin von Bollewick und den Gastgeberinnen von Aufstieg in Unternehmen, erwartete die Teilnehmenden ein abwechslungsreiches Programm: Ein spannender Impulsvortrag von Ulrike Siwula zur Führungskultur bei der E.DIS, ein lebendiger Netzwerk-Marktplatz mit Unternehmen und Initiativen, und verschiedene Gesprächsformate mit Führungspersönlichkeiten aus MV.

In entspannter Atmosphäre konnten sich alle Beteiligten kennenlernen, austauschen und gemeinsam neue Perspektiven auf berufliche Entwicklung und weibliche Führung gewinnen. 

„Die Vielfalt der Wege, Erfahrungen und Ziele hier zu erleben, war unglaublich motivierend.“ – Mentorin

Workshops, Führungen durch das Bioenergiedorf Bollewick und ein „Women Roundtable“ rundeten den Tag ab – und machten deutlich: Mentoring ist mehr als ein Projekt. Es ist ein Raum für Wandel. 

Ein besonderer Moment für die Mentees aus Westmecklenburg: Als symbolischer Start in die Mentoring-Reise überreichte Projektleiterin Susanne Schnoor kleine Marmeladengläser – zum Sammeln besonderer Erfolge und Glücksmomente auf dem Weg zur persönlichen Entwicklung.

🫙 „Jeder Moment zählt auf deinem Weg zum Erfolg!“

Netzwerk-Picknick: Austausch mit Ausblick

Am 27. August 2024 trafen sich die Mentees auf der Wiese der Marstall-Halbinsel in Schwerin zu einem besonderen Nachmittag in entspannter Atmosphäre. Das Netzwerk-Picknick bot Raum für lockeren Austausch, persönliches Kennenlernen und neue Impulse – bei Decke, süßen Leckereien und sommerlichen Temperaturen.

Ein Highlight war der Besuch von Christine Hensel, ehemalige Mentee und heutige Mentorin. Sie berichtete von ihrer beruflichen Entwicklung, ihren Erfahrungen im Mentoring und ihrer Auswanderung nach Norwegen – inzwischen ist sie wieder seit mehreren Jahren zurück in Mecklenburg-Vorpommern. Ihre Einblicke in unterschiedliche Arbeitskulturen und persönliche Lebensentscheidungen regten zum Nachdenken und Mitfühlen an. 

Ein Picknick, das mehr war als nur ein Treffen – ein echtes Stück gelebte Netzwerkkultur.

Alumnae-Treffen: Mentoring wirkt weiter

Auch nach Ende der offiziellen Mentoring-Zeit bleibt das Netzwerk lebendig. In den Regionen werden gezielt Angebote geschaffen, um frühere Mentees im Austausch zu halten, neue Impulse zu setzen und berufliche Wege weiter zu begleiten. So entsteht nachhaltige Wirkung – durch starke Verbindungen, geteilte Erfahrungen und gegenseitige Unterstützung.

Ein Beispiel dafür ist das Alumnae-Treffen am 28. August 2024 in Schwerin. Ehemalige Mentees kamen zusammen, um sich wiederzusehen, neue Perspektiven zu gewinnen – und sich von einer ganz besonderen Geschichte inspirieren zu lassen. Nicole, einst selbst Mentee im Mentoring-Programm, berichtete von ihrer Auswanderung nach Norwegen. Mit einem Van, drei Hunden und einer großen Portion Selbstvertrauen machte sie sich auf in ein neues Leben. Offen und ehrlich sprach sie über Herausforderungen, Wendepunkte und das Vertrauen in sich selbst.

Ein Abend voller Mut, Nähe und Motivation – der zeigte, wie weitreichend Mentoring wirken kann. 

Ich habe gelernt, dass man nicht warten muss, bis alles perfekt ist – sondern einfach anfangen darf.
Nicole

Netzwerk-Queen: Mit Strategie zum Networking-Erfolg

Am 9. September 2024 drehte sich alles um das Thema Netzwerken – und das in einer ganz besonderen Atmosphäre: Der Workshop fand im idyllischen Hof Christiansplan statt – mitten in Schwerin. Zwischen Apfelbäumen, Wildblumen und Rosenbögen lernten die Teilnehmerinnen, wie sie berufliche Kontakte gezielt aufbauen und pflegen können. Geleitet wurde der Workshop von Sophia Hammer, Gründerin und CEO von NOVA Campus, Vorständin der Gründungswerft und Digitalisierungsbotschafterin MV. Mit viel Klarheit, Energie und Expertise zeigte sie auf:

  • Warum Netzwerken ein Schlüssel zum beruflichen Erfolg ist,

  • Wie man Gesprächsopener findet und

  • Welche Rolle Strategie beim Aufbau tragfähiger Netzwerke spielt.

Theoretische Grundlagen wurden mit praktischen Übungen und Tools wie dem Networking Canvas kombiniert – praxisnah, motivierend und empowernd. Ein Workshop, der nicht nur Wissen vermittelte, sondern Verbindungen schuf – unter freiem Himmel, im besten Mentoring-Sinn. 

Ich habe heute nicht nur gelernt, wie man netzwerkt – sondern warum es sich lohnt, mutig damit anzufangen. – Mentee   

Dinner Talk: Mentoring-Gespräche mit Tiefgang

Am 16. Oktober 2024 fand in Schwerin der erste Dinner Talk für Mentorinnen und Mentoren statt – ein informelles Abendformat zum gegenseitigen Kennenlernen, für den Austausch untereinander und zur Begrüßung neuer Mentor:innen im Projekt.

In entspannter Atmosphäre und bei kulinarischem Genuss stand das Netzwerken im Mittelpunkt – nicht nur in Bezug auf das eigene Tandem, sondern auch im größeren Mentoring-Kontext. Besonders kam dabei ein liebevoll gestaltetes Highlight zum Einsatz: eine Fragen-Speisekarte. In drei Gängen – Vorspeisen, Hauptspeisen, Desserts – luden tiefgründige, kreative und persönliche Fragen zu Gesprächen ein, die auch über das Berufliche hinausgingen.

So offen habe ich mich selten bei einem beruflichen Netzwerktreffen ausgetauscht. Die Fragen haben Türen geöffnet – zu Menschen und Geschichten.     Mentorin

Das Format zeigte, wie wertvoll persönliche Begegnungen in einer Mentoring-Community sind – und wie wichtig es ist, auch den Mentor:innen Raum für Verbindung und Inspiration zu geben.

Vorweihnachtszeit im Mentoring: Kreativität, Kerzenschein und Gespräche

Am 28. November 2024 trafen sich Mentees, Mentorinnen und Mentoren zum kreativen Adventsnachmittag in Basthorst – eine Veranstaltung voller vorweihnachtlicher Stimmung, Austausch und kreativer Auszeit.

Im liebevoll gestalteten Naturwerk Basthorst gestalteten die Teilnehmenden unter Anleitung von Kristina individuelle Adventskränze und -gestecke. Der Duft von Tannengrün, das Rascheln von Eukalyptus und die liebevoll gedeckten Tische mit Punsch, Glühwein und Gebäck sorgten für eine warme Atmosphäre, in der ganz nebenbei intensive Gespräche über Mentoring und Tandemarbeit entstanden.

Die ursprünglich geplante Winterwanderung mit Achtsamkeitsimpulsen musste witterungsbedingt verschoben werden – stattdessen machten wir es uns im festlich geschmückten Kaminzimmer des Schloss Basthorst gemütlich. In kleinen Gesprächsrunden wurden Erfahrungen geteilt, Erfolge reflektiert und der Blick auf das kommende Jahr gerichtet.

Einfach mal abschalten, lachen, gestalten – und gleichzeitig neue Impulse mitnehmen. Das war ein Geschenk.– Teilnehmerin

Weihnachtsstammtisch: Kleine Runde, große Gespräche

Am 17. Dezember 2024 kamen Mentees, Mentorinnen und Mentoren in Schwerin zusammen, um das Mentoring-Jahr in gemütlicher Atmosphäre ausklingen zu lassen. Der Weihnachtsstammtisch fand im „Löwen“ im Säulengebäude auf dem Schweriner Marktplatz statt – stimmungsvoll eingerahmt von der Glühwein-Lounge mit Blick auf den festlich beleuchteten Platz.

In kleiner, vertrauter Runde entstanden intensive Gespräche. Auch diesmal kamen die bewährten Fragekarten zum Einsatz, die dazu einluden, innezuhalten, zurückzublicken und einander auf einer persönlichen Ebene zu begegnen.

Ein Abend mit Wärme – im Herzen und in der Tasse –, der zeigte, wie viel Wert in echten Gesprächen liegt.

Ich nehme nicht nur weihnachtliche Stimmung mit – sondern auch neue Gedanken, Ermutigung und ein gutes Gefühl.– Teilnehmerin

Zu Besuch bei Mentee Ajla Zoranic: Unternehmensbesuch in der Fis:Jo Praxis

Am 12. November 2024 öffnete Mentee Ajla die Türen ihrer neu gegründeten Physiotherapie-Praxis Fis:Jo in Schwerin. Unter dem Motto „Zu Besuch bei…“ konnten die Teilnehmerinnen einen ganz besonderen Einblick in ihre Gründungsgeschichte und das innovative Konzept der Praxis gewinnen.

Ajla berichtete offen von ihrem Weg in die Selbstständigkeit – von der Idee bis zur Umsetzung – und teilte mit uns, welche Hürden sie gemeistert und welche Learnings sie für sich mitgenommen hat. Ihr ganzheitlicher Ansatz verbindet klassische Physiotherapie mit moderner Achtsamkeit und einer starken Vision: Gesundheit soll nicht nur behandelt, sondern ganzheitlich gelebt werden.

Das Team von Fis:Jo hatte ein interaktives Programm vorbereitet:

  • Übungen zur Körperwahrnehmung

  • Impulse zum achtsamen Arbeiten 

  • und ganz praktische Tipps, um Stress im Berufsalltag zu begegnen.

So sieht Selbstständigkeit aus, wenn Herz, Mut und Haltung aufeinandertreffen – inspirierend und motivierend zugleich.– Mentee

Rhetorik-Workshop: Mit Worten begeistern – mit Haltung überzeugen

Am 21. Februar 2025 drehte sich beim Mentoring-Workshop alles um die Kunst der wirkungsvollen Kommunikation. Unter dem Titel „Rhetorik – Die Kunst, Menschen für sich zu begeistern“ leitete Sabine Pracht, Journalistin, Moderatorin und Coach für Leadership & Veränderung, durch einen interaktiven Tag voller Impulse, Übungen und ehrlicher Reflexion.

Schon das gemeinsame Frühstück am Morgen – liebevoll vorbereitet und rein vegan – bot einen perfekten Auftakt. Eine Mentee stellte dabei ihr Wissen über pflanzliche Ernährung vor und sorgte für Inspiration auf allen Ebenen.

Im anschließenden Workshop ging es um viel mehr als nur um Redetechniken:
🔹 Persönlichkeitsanalyse & Motivation: Welche Typen begegnen mir – und wie gewinne ich sie für mich?
🔹 Selbstwirksamkeit stärken: Welche Haltung trage ich nach außen?
🔹 Rhetorische Praxis: Übungen, Rollenspiele – mit ehrlichem und unterstützendem Feedback.

Teilnehmerinnen brachten eigene Situationen aus dem Berufsalltag mit – z. B. Mitarbeitergespräche oder Konfliktsituationen – und arbeiteten gemeinsam an souveränen Lösungen.

Ich habe nicht nur gelernt, besser zu sprechen – sondern mir selbst mehr zu vertrauen. – Mentee

Vernetzt, inspiriert, gefeiert – Frauentagsveranstaltung des Landes MV

Am 7. März 2025 nahmen Mentees, Mentorinnen und Projektverantwortliche des Mentoring-Programms an der offiziellen Frauentagsveranstaltung des Landes Mecklenburg-Vorpommern in Schwerin teil. Im Mittelpunkt stand die Auszeichnung der Frau des Jahres, begleitet von Gesprächen, Begegnungen und einem wertschätzenden Blick auf das Engagement von Frauen im Land.

Ministerin Jacqueline Bernhardt, zuständig für Justiz, Gleichstellung und Verbraucherschutz, eröffnete die Veranstaltung und betonte in ihrer Rede die Bedeutung von Netzwerken und weiblicher Sichtbarkeit – auch und gerade im ländlichen Raum. Ministerpräsidentin Manuela Schwesig konnte in diesem Jahr nicht persönlich teilnehmen.

Auch für die Teilnehmerinnen des Mentoring-Programms war der Abend ein besonderes Erlebnis:
Netzwerken, Austausch mit Gleichgesinnten, feierliche Atmosphäre und kulinarischer Genuss sorgten für einen würdigen Rahmen.

Ein toller Abend mit so vielen starken Frauen – wir haben genetzwerkt, genussvoll geschlemmt und uns gefeiert. Das war großartig.  – Susanne Schnoor